Kurz und Knapp

Kurz und Knapp

Was ist das Beson­de­re am MBS?

Die staat­lich aner­kann­te Aus­bil­dung am MBS lebt von der indi­vi­du­el­len Beglei­tung, der Gemein­schaft von Stu­die­ren­den, Dozen­tin­nen und Dozen­ten und dem pra­xis­ori­en­tier­ten Unter­richt. Wir möch­ten mit­ein­an­der Beru­fun­gen stär­ken und dich so in dei­nem Aus­bil­dungs­weg mit dem aus­stat­ten, was du als Erzie­he­rin oder Erzie­her brauchst. Dazu gehört das Ent­de­cken dei­ner Res­sour­cen eben­so wie das Erler­nen von Lern­stra­te­gien und das Ken­nen­ler­nen und Aus­pro­bie­ren sozi­al­päd­ago­gi­scher Praxisformen. 

Um dich best­mög­lich zu för­dern, inves­tie­ren wir viel in die per­sön­li­che Beglei­tung in Form von Coa­ching, Men­to­ring, kol­le­gia­ler Bera­tung und Seel­sor­ge. Das geschieht sowohl im Unter­richt als auch außer­halb, z.B. im Coa­ching durch unse­re Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin,  Dozen­tin­nen und Dozen­ten oder durch Refle­xio­nen an Stu­di­en­sprech­ta­gen. Auch der Berufs­ein­stieg, und, wenn gewünscht, die ers­ten Berufs­jah­re wer­den begleitet.

Wie per­sön­li­che Beglei­tung bei uns aus­sieht, siehst du in die­sem Clip:

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Dar­über hin­aus ist das gemein­sa­me Leben ein zen­tra­ler Bestand­teil unse­rer Schu­le. Wir fei­ern gemein­sam Got­tes­diens­te und Fes­te. Als Schu­le legen wir viel Wert auf die Mit­be­stim­mung unse­rer Stu­die­ren­den. Wenn du magst, kannst du in einer WG auf unse­rem Cam­pus mit­ten in der Stadt leben. Die Stadt Mar­burg bie­tet ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot für jun­ge Erwach­se­ne. Denn in Mar­burg befin­det sich mit der Phil­ipps-Uni­ver­si­tät eine gro­ße hes­si­sche Hoch­schu­le, so dass auch das Stadt­bild stark von Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten geprägt ist.

Unse­re Aus­bil­dung ist pra­xis­ori­en­tiert. Im Unter­schied zu einer pra­xis­in­te­grier­ten Aus­bil­dung (PiA) wech­seln bei uns Theo­rie und Pra­xis nicht tage­wei­se ab, son­dern du machst wäh­rend der Aus­bil­dung meh­re­re Prak­ti­ka. Statt unse­re Stu­die­ren­den von Anfang an „ins kal­te Was­ser zu wer­fen“, möch­ten wir zuerst das not­wen­di­ge Hand­werks­zeug ver­mit­teln, das dann in der Pra­xis ver­tieft wird. Das eltern­un­ab­hän­gi­ge Auf­stiegs­bafög (monat­lich rund 900€), das du leicht bean­tra­gen kannst, ist übri­gens mit der Ver­gü­tung einer pra­xis­in­te­grier­ten Aus­bil­dung vergleichbar. 

Nach einem Prak­ti­kum in der Ele­men­tar­päd­ago­gik (Kita, Kin­der­gar­ten, Hort) im ers­ten Jahr, kannst du im zwei­ten Jahr zwi­schen ver­schie­de­nen Prak­ti­ka im Wahl­pflicht­be­reich wäh­len: Inter­kul­tu­rel­le Arbeit, Erzie­hungs­hil­fe, Salutogenese. 

Wenn du möch­test, kannst du bei uns anstel­le von Erzie­hungs­hil­fe oder Inter­kul­tu­rel­ler Arbeit im Wahl­pflicht­be­reich auch in ein Plus-Pro­gramm ein­stei­gen, das dir an der NHL Sten­den Uni­ver­si­ty in den Nie­der­lan­den auf das Stu­di­um zum B.A. Social Work aner­kannt wird. Auf die­se Wei­se ver­ei­nen wir am MBS die Vor­tei­le von zwei Wel­ten — den wis­sen­schaft­li­chen Stan­dard einer Hoch­schu­le mit dem gemein­sa­men Leben, der Beglei­tung und der Pra­xis­ori­en­tie­rung einer Fach­schul-Aus­bil­dung. Und neben einer Erzie­her­aus­bil­dung in Mar­burg erwirbst du auch Stu­di­en­erfah­run­gen im Ausland.

Die Erzieher*innenausbildung im Überblick

Über­blick

Ziel­grup­peJun­ge Erwach­se­ne, die mit Kin­dern und Jugend­li­chen arbei­ten wol­len und nach einer pra­xis­ori­en­tier­ten Aus­bil­dung in einem christ­li­chen Umfeld suchen
Dau­er3 Jah­re (inklu­si­ve Anerkennungsjahr)
AbschlussStaat­lich aner­kann­te Erzieherin/staatlich aner­kann­ter Erzie­her  
spä­te­re Arbeitsfeldersozi­al­päd­ago­gi­sche Kin­der- und Jugend­ar­beit (Arbeit im Kin­der­gar­ten, in der Kita und der Jugendhilfe) 
Aus­bil­dungs­schwer­punktErzieher*ausbildung mit reli­gi­ons­päd­ago­gi­scher Zusatzqualifikation
Kos­ten75,- €/Monat

Highlights/ MBS AddOn

Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung
Gemein­sa­mes Leben in WGs
Gemein­sa­me Got­tes­diens­te und Feste 
Unmit­tel­ba­re Praxisorientierung
Reli­gi­ons­päd­ago­gi­scher Schwerpunkt
Erleb­nis­päd­ago­gi­sche Tage
Dozen­tin­nen und Dozen­ten auf Augenhöhe
Mög­lich­keit zu Fach- und Lebens­coa­ching über die Aus­bil­dung hinaus
Woh­nen und Ler­nen in einer Studentenstadt 

Praktika/Fachpraxis

Ele­men­tar­päd­ago­gi­scher Bereich (0–10jährige)
Prak­ti­kum im Wahl­pflicht­be­reich
Erzie­hungs­hil­fe, Inter­kul­tu­rel­le Arbeit mit Kin­dern, Salutogenese …

Zusätz­li­che Abschlussmöglichkeiten

Fach­hoch­schul­rei­fe
Plus­pro­gramm zur Vor­be­rei­tung auf B.A. Social Work in den NL

 

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen sind für die Aus­bil­dun­gen notwendig?

Für eine Aus­bil­dung zur Erzie­he­rin bzw. zum Erzie­her in Hes­sen gibt es grund­sätz­lich zwei Wege, die Vor­aus­set­zun­gen zu erfüllen:

Wenn du einen mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss (Mitt­le­re Rei­fe, Real­schul­ab­schluss, Fach­ober­schul­rei­fe) hast, brauchst du zusätzlich 

  • eine zwei­jäh­ri­ge Berufs­aus­bil­dung zum Sozialassistenten/zur Sozi­al­as­sis­ten­tin bzw. Kinderpflegerin/Kinderpfleger oder
    • eine drei­jäh­ri­ge ein­schlä­gi­ge Tätig­keit im sozi­al­päd­ago­gi­schen Bereich oder
    • ein Berufs­ab­schluss nach DQR4 (meist drei­jäh­rig) plus drei Mona­te Pra­xis­er­fah­run­gen im sozi­al­päd­ago­gi­schen Bereich

Wenn du Abitur (All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe) oder Fach­ab­itur gemacht hast, musst du drei Mona­te Pra­xis­er­fah­run­gen im sozi­al­päd­ago­gi­schen Bereich nachweisen. 

Die Pra­xis­er­fah­run­gen kön­nen in bei­den Wegen ent­we­der durch ein Voll­zeit­prak­ti­kum in einer sozi­al­päd­ago­gi­schen Ein­rich­tung (Kin­der­gar­ten, Kita o.ä.) oder durch ein FSJ, BFD o.ä. in einem ent­spre­chen­den Bereich nach­ge­wie­sen werden.

Wie bewer­be ich mich?

Wir mel­den uns zeit­nah auf dei­ne Bewer­bung! Bei Erfül­lung der Vor­aus­set­zun­gen erfolgt eine Ein­la­dung zu einem Vorstellungsgespräch.

Wie Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten unse­re Aus­bil­dung sehen

Der Abschluss­jahr­gang 2019 hat im Rah­men ihres Aus­sendungs­fes­tes ihren Blick auf unse­re Aus­bil­dung ver­tont. Schau ihn dir an!

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Du bist öfters hier – Stell uns deine Fragen einfach direkt. Via WhatsApp!

Schreib einfach eine WhatsApp an:
01788167118