In aller Ausführlichkeit
Wie kann ich mir den Unterricht am MBS vorstellen?
Wir wissen, dass Lernen nachhaltiger ist, wenn es mit Erfahrung und Erleben verbunden ist und große Alltagsnähe hat. Deshalb legen wir besonderen Wert auf erfahrungsorientiertes Lernen, weil wir so schulisches Lernen mit dem Leben verknüpfen. Neben der klassischen Erarbeitung von fachlichen Inhalten mithilfe von Vorträgen, Texten oder Referaten, gehen wir mit Studientagen, gemeinsamen Lernwochen, längeren Projektphasen und vielem mehr neue handlungsorientierte Wege: Wir knüpfen an gemachte Erlebnisse an und schaffen neue Erfahrungsmöglichkeiten.
Die Inhalte unserer sozialpädagogischen Aufgabenfelder werden von Anfang an auch von religionspädagogischer Seite her betrachtet. Das Ziel dabei ist es, nicht nur verschiedene Erziehungstheorien zu verstehen, sondern Kompetenzen zu erwerben, die für die Arbeit als Erzieherin bzw. Erzieher in unterschiedlichen Arbeitsfeldern ausrüsten. Ob in einer Krippe, Kindertagesstätte oder einem Familienzentrum: pädagogische und religionspädagogische Ausbildungsinhalte sollen auf die Praxis angewendet werden können.
Unser Unterricht findet daher nicht nur in klassischen Schulfächern, sondern vor allem in Aufgabenfeldern statt.
Welche Aufgabenfelder gibt es?
Insgesamt haben wir sechs verschiedene Aufgabenfelder und sechs Fächer:
- AF1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- AF2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- AF3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion in sozialpädagogischen Einrichtungen fördern
- AF4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in Bildungsbereichen professionell gestalten
- AF5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- AF6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Religion und Religionspädagogik
- Weltbild: Hier geht es um das Durchdenken und Vertiefen deines eigenen Glaubens
- Spiritualität: Hier lernst du eine Bandbreite christlicher spiritueller Praxisformen kennen und kannst sowohl deinen eigenen Glauben vertiefen, als auch Ideen für die Praxis mitnehmen
- Deutsch
- Englisch bzw. Niederländisch für alle, die am Plus-Programm Social Work teilnehmen
- Mathematik: Für alle, die ihre Fachhochschulreife nachholen wollen
Ein kleiner Einblick
Hier bekommst du einen kleinen Einblick in die Inhalte unserer christlichen Erzieher-Ausbildung. Was ist das Besondere daran? Was unterscheidet das MBS von anderen Schulen für Erzieherinnen und Erzieher? Wie und was lernt man bei uns noch einmal anders? Das erzählt dir ein kurzes Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Besteht die Ausbildung nur aus Unterricht?
In der Regel findet der Unterricht immer vormittags von Montag bis Freitag statt. An manchen Tagen hat man auch Nachmittagsunterricht. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, den eigenen Nachmittag zu gestalten: Neben Hausaufgaben machen oder Freunde treffen finden sich die Studierenden immer wieder zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten zusammen. Auch helfen alle für eine Stunde in der Woche ganz praktisch auf dem Campus-Gelände mit, z.B. bei der Gartenarbeit, im Fototeam oder im Cateringteam. Viele engagieren sich auch darüber hinaus in Gemeinden oder Projekten, z.B. bei Balu und Du, oder genießen die Vielfalt des Marburger Studentenlebens.