Am MBS kommt viel zusammen: fundiertes Fachwissen, verschiedene pädagogische Ansätze, eine enge Verknüpfung von Ausbildung, Leben und Gemeinschaft, Studierende und hochmotivierte Dozentinnen und Dozenten mit unterschiedlichen Hintergründen. Auf dieser Basis bieten wir eine christliche Ausbildung, die die notwendigen sozial- und religionspädagogischen Kompetenzen vermittelt und damit zur sozial- und religionspädagogischen Arbeit mit Kindern befähigt.
Ausbildungsabschluss
Nach der Absolvierung unserer zweijährigen sozialpädagogischen Ausbildung sowie dem anschließenden Berufspraktikum erhältst du folgenden Abschluss:
- Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher
- MBS-Zertifikat „Religionspädagogik“
Zusatzqualifikationen
Über den genannten Ausbildungsabschluss hinaus können folgende Zusatzqualifikationen erworben werden:
- Bachelor in Social Work in Kooperation mit NHL Stenden
In Kooperation mit der NHL Stenden University of Applied Sciences in Leeuwarden/ Niederlande bieten wir ein Plus-Programm für einen Bachelor in Social Work an. Die Ausbildungszeit verlängert sich dann um ein Jahr in den Niederlanden. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Plus-Programm ist die Fachhochschulreife.
- Fachhochschulreife
Studierende mit einem mittleren Bildungsabschluss (Realschule, Mittlere Reife) haben die Möglichkeit, am MBS ihre Fachhochschulreife zu erwerben. Dazu müssen sie zusätzlich das Fach Mathematik belegen.
Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
An der MBS Akademie bieten wir ein vielfältiges Angebot christlicher Seminare und Beratung an. Hierzu gehören unter anderem folgende Programme:
- Anbetung und Musik
- Erlebnispädagogik
- Mentoring
- Seelsorge
- Spiritualität
- Tiergestützte Pädagogik
Mögliche Arbeitsfelder
Als Erzieherin bzw. Erzieher hast du sehr gute Aussichten, auf dem Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Dabei kannst du zwischen vielen Altersgruppen und Arbeitsfeldern wählen. Hier nur ein paar Beispiele:
- in einer Krippe
- in einer Kindertagesstätte
- in einem Hort
- in einem Wohnheim
- in der Begleitung von Geflüchteten
- in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung